Chiari-ähnliche Malformation
& Syringomyelie beim Cavalier King Charles Spaniel – Symptome, Diagnose & Hilfe
Der Cavalier King Charles Spaniel zählt zu den beliebtesten Familienhunden – doch leider auch zu den genetisch vorbelasteten Rassen. Besonders häufig treten neurologische Erkrankungen wie die Chiari-ähnliche Malformation (CM) und Syringomyelie (SM) auf. Dieser Artikel erklärt verständlich, was diese Krankheiten bedeuten, wie sie erkannt werden und wie Halter ihren Hund bestmöglich unterstützen können.
Was ist die Chiari-ähnliche Malformation?
Bei CM handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung der hinteren Schädelgrube. Das Gehirn hat zu wenig Platz, wodurch Teile des Kleinhirns durch das Foramen magnum nach unten gedrückt werden. Dies kann den Liquorfluss stören und Druck auf das Rückenmark ausüben. Mehr zur Vermittlung betroffener Hunde findest du auf Cavaliere in Not.
Was ist Syringomyelie?
SM ist eine Folge der CM: Durch den gestörten Liquorfluss entstehen flüssigkeitsgefüllte Hohlräume (Syrinx) im Rückenmark. Diese können Nervengewebe schädigen und zu Schmerzen oder neurologischen Ausfällen führen. Eine laienverständliche Übersicht findest du auf Syringomyelie beim Cavalier.
Warum ist der Cavalier besonders betroffen?
Die Rasse wurde auf ein bestimmtes Erscheinungsbild gezüchtet – darunter ein runder Kopf mit kurzer Schnauze. Diese Merkmale begünstigen CM. Studien zeigen, dass bis zu 70 % der Cavalier King Charles Spaniels Anzeichen einer Chiari-Malformation aufweisen.
Typische Symptome im Alltag
- Phantomkratzen – scheinbares Kratzen in der Luft, meist im Halsbereich.
- Berührungsempfindlichkeit – besonders am Kopf oder Rücken.
- Gangstörungen – schwankender Gang, Kopfneigung, Gleichgewichtsstörungen.
- Unruhe & Schmerzlaute – Winseln, Schlafprobleme, Rückzug.
Diagnose: Wie wird CM/SM festgestellt?
Die MRT-Untersuchung ist der Goldstandard. Sie zeigt die Verlagerung des Kleinhirns und die Ausdehnung der Syrinx. Wichtig ist eine ausreichende Feldstärke (mind. 1,5 Tesla). Details zur Vorbereitung findest du im Artikel Vor MRT beim Cavalier sowie in der MRT-Erklärung im Ungarn-Forum.
Behandlungsmöglichkeiten
Medikamentöse Therapie
Schmerzmittel wie Gabapentin oder Pregabalin lindern Nervenschmerzen. Entzündungshemmer und Diuretika können ergänzend helfen. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, nicht Heilung.
Chirurgische Optionen
Die Dekompression der hinteren Schädelgrube kann den Liquorfluss verbessern. Erfolgschancen hängen vom Alter, der Syrinx-Größe und dem Allgemeinzustand ab.
Alltag mit einem betroffenen Hund
- Verwende Brustgeschirr statt Halsband.
- Sorge für Stressreduktion und ruhige Umgebung.
- Dokumentiere Symptome für den Tierarzt.
- Nutze Community-Plattformen wie Cavaliere in Not für Austausch und Unterstützung.
Sommer & zusätzliche Risiken
Der Cavalier gehört zu den brachyzephalen Rassen und ist besonders hitzeempfindlich. Tipps zur Sommervorsorge findest du im Artikel Erbkrankheiten & Hitze.
Emotionale Perspektive
Die Diagnose CM/SM ist belastend – aber mit guter Aufklärung, medizinischer Betreuung und liebevoller Pflege kann ein betroffener Cavalier ein augenscheinlich erfülltes Leben führen. Die Syringomyelie-Infoseite bietet verständliche Hilfe für betroffene Halter.
Fazit
CM und SM sind ernsthafte Erkrankungen, die beim Cavalier King Charles Spaniel häufig auftreten. Doch mit frühzeitiger Diagnose, gezielter Behandlung und einem verständnisvollen Alltag lässt sich viel Lebensqualität erhalten. Wer Symptome kennt und sensibel reagiert, schenkt seinem Hund echte Hilfe.
Häufige Fragen zur Chiari-ähnlichen Malformation beim Cavalier King Charles Spaniel
Was ist die Chiari-ähnliche Malformation?
Die Chiari-ähnliche Malformation ist eine angeborene Fehlbildung der hinteren Schädelgrube, bei der Teile des Kleinhirns durch das Foramen magnum nach unten gedrückt werden. Dies kann den Liquorfluss stören und neurologische Symptome verursachen.
Warum sind Cavalier King Charles Spaniels besonders betroffen?
Durch züchterisch bedingte Schädelmerkmale wie ein verkürzter Kopf und eine flache Schädelbasis ist bei dieser Rasse das Risiko für CM besonders hoch. Studien zeigen, dass ein Großteil der Cavalier King Charles Spaniels Anzeichen dieser Fehlbildung aufweist.
Welche Symptome können auftreten?
Typische Symptome sind Phantomkratzen, Schmerzreaktionen bei Berührung am Hals oder Kopf, Gangstörungen, Unruhe und auffälliges Verhalten. Diese Anzeichen sollten ernst genommen und tierärztlich abgeklärt werden.
Wie wird die Chiari-Malformation diagnostiziert?
Die Diagnose erfolgt über eine MRT-Untersuchung, bei der die Verlagerung des Kleinhirns und mögliche Folgeerscheinungen wie Syringomyelie sichtbar gemacht werden. Eine frühzeitige Bildgebung ist entscheidend für die Therapieplanung.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Behandlung kann medikamentös (z. B. mit Schmerzmitteln und Entzündungshemmern) oder chirurgisch erfolgen. Ziel ist die Verbesserung des Liquorflusses und die Linderung der Symptome – eine vollständige Heilung ist selten.
Buchtipp: Schöne Hunde, sensible Herzen. Jetzt auf Amazon
Hinweis: Die Inhalte dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information und stellen keine tiermedizinische Beratung dar. Sie ersetzen keinesfalls die Diagnose oder Behandlung durch eine Tierärztin, einen Tierarzt oder eine Tierklinik. Bei gesundheitlichen Problemen Ihres Hundes wenden Sie sich bitte umgehend an eine qualifizierte tiermedizinische Einrichtung.
Dieses Informationsangebot auf www.cavaliere-in-not.de ist ein WebProjekt von Marion Schanné – weitere Beiträge unter: Gastartikel / Pressemitteilung Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert, erfolgen jedoch ohne Gewähr. [ungarn-foren.de] Diese Homepage enthält Werbung für weiterführende Informationen zu Genetik, Cavalier King Charles Spaniel und Tierschutzprojekten sowie Angeboten für Ferien mit Hund in Ungarn – in Deutschland, den Bundesländern und ganz Europa.
Kontakt
Cavaliere in Not | Erbkrankheiten
Kontakt schriftlich:
WhatsApp: +49 (0) 151 11153614
E-Mail: team@virtuelle-assistenten.eu