Was viele Cavalier-Besitzer nicht wissen

Was viele Cavalier-Besitzer nicht wissen – Die stille Gefahr im Herzen

Cavalier King Charles Spaniels gehören zu den charmantesten Hunderassen, doch hinter ihren sanften Augen verbirgt sich eine stille Gefahr: Die Mitralklappenerkrankung – ein oft unterschätztes, lebensbedrohliches Herzleiden. Viele Besitzer erkennen die Symptome erst, wenn es zu spät ist.

Die Mitralklappenkrankheit – Ein Drama in Zeitlupe

Was passiert im Herzen?

Die Mitralklappe trennt zwei Herzkammern. Wenn sie beschädigt ist, fließt das Blut zurück in die Vorhöfe – das Herz arbeitet im Dauerstress. Bei Cavaliers beginnt diese Erkrankung oft schon im jungen Alter und schreitet unbemerkt fort.

Typische Symptome (oder auch nicht…)

  • Kurzatmigkeit, Husten
  • Leistungsabfall
  • Ruhelosigkeit beim Schlaf
  • In fortgeschrittenen Fällen: Wasser in der Lunge

Das Tückische: Manche Hunde zeigen jahrelang keine Anzeichen, während sich die Krankheit still ausbreitet.

Weitere Fakten, die viele Besitzer nicht kennen

Thema Überraschungspotenzial
Jagdtrieb Cavaliers jagen leidenschaftlich, trotz Sanftmut
Gewichtszunahme Futterliebe macht sie rasch pummelig
Trennungsangst Sie leiden still, wenn sie allein bleiben
Ohrenpflege Infektionsgefahr durch hängende Ohren

Wie man ein Herz retten kann

  • Regelmäßiger Herz-Check ab dem 2. Lebensjahr
  • Gewichtsmanagement – Jedes Kilo zählt!
  • Stress vermeiden – Glück ist auch Medizin
  • Bei Diagnose: Frühzeitige medikamentöse Therapie

FAQ – Häufige Fragen zur Mitralklappenkrankheit

Wie erkenne ich, ob mein Cavalier betroffen ist?

Durch regelmäßige Ultraschalluntersuchungen beim Tierarzt – besonders wenn der Hund über 2 Jahre alt ist.

Kann man die Krankheit stoppen?

Nein, aber man kann sie verlangsamen und dem Hund viele augenscheinlich  symptomfreie Jahre schenken.

Ist mein Hund gefährdet, auch wenn er noch jung ist?

Leider ja – viele Erkrankungen zeigen sich vor dem fünften Lebensjahr.

Mehr über Ursachen, Symptome und Behandlungsstrategien zur Mitralendokardiose erfährst du im Artikel von Marion Schanné – ein wertvoller Leitfaden für verantwortungsvolle Cavalier-Halter.